Team
Dr. med. Gazi Keskin
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Medizinstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
Ehemaliger Oberarzt in der Abteilung für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie in Paderborn. Als leitender Oberarzt im Herzkatheterlabor führte ich insgesamt mehr als 5000 Herzkatheteruntersuchungen durch.
Im Anschluß arbeitete ich als leitender Abteilungsarzt und übernahm damit die Leitung in der kardiologischen Rehabilitationsklinik in Bad Lippspringe.
In der HerzPraxis Dübendorf möchten wir breite kardiologische Expertise und Kompetenz für die kardiologische Vorbeugung und Behandlung unserer Patienten anbieten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Dipl. med. Adam Tageldin
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
2018 selbstständige Praxistätigkeit in Egg bei Zürich
2016 – 2018 Oberarzt und Chefarztvertretung, Bundesweit im Rahmen Honorararzt Tätigkeit
2015 – 2016 Leitender Oberarzt der Kardiologischen Kliniken Küppelsmühle, Bad Orb (D)
2005 – 2015 Facharzt in den kardiologischen Kliniken Marienhospital, Kardiologisches Zentrum Deutsches Rotes Kreuz Frankfurt a. Main und städtisches Krankenhaus Pirmasens
2002 – 2005 Assistenzarzt Marsberg /Stadtkrankenhaus Soest, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster (D)
2000 – 2002 Assistenzarzt Johannes Gutenberg Uni-Klinik, mit der Rotation an der kardiologische Klinik II und Gastroenterologie Klinik III)
1997 - 1999 Diplom Tropen/Reisemedizin (Universität Heidelberg)
1997 Hospitation Chirurgie am Khartum Teaching Hospital (Sudan)
Studium:
2015 Prüfung Schwerpunkt Kardiologie
2005 Fachprüfung Fachkunde Notarzt- und Rettungsdienst
2004 Fachprüfung Allgemeine Innere Medizin
1997 - 1999 Diplom Tropen/Reisemedizin (Universität Heidelberg)
1989 - 1996 Medizinstudium, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (D)
Ärztliche Prüfung, Diplom Hochabschluss Medizin
Mitgliedschaften:
-
Schweiz. Gesellschaft für Kardiologie (SGK)
-
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
-
Schweiz. Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM)
-
GE Healthcare Club

Leistungen
Ruhe- und Langzeit-EKG:
Über das Ruhe- und Langzeit-EKG können Herzrhythmusstörungen ermittelt und beurteilt werden. Zur Abklärung der unklaren Schwindelattacken sowie Ohnmachtsanfällen führt man das Langzeit-EKG durch. Die Anlage und Beurteilung dieser Untersuchung geschieht in unserer Praxis.
Herzultraschalluntersuchung (Echo):
Die Echokardiographie, auch „Echo“ genannt, ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens. Diese Untersuchung liefert Informationen über den Aufbau, die Größe und die Funktion der Herzkammern und der Herzklappen. Ultraschalluntersuchung sendet keine Röntgenstrahlen und sind damit nicht gefährlich. Diese Untersuchung wird zur Überwachung des Therapieerfolges der Blutdrucktherapie herangezogen.
Belastungs-EKG:
Ein Belastungs-EKG ist eine EKG-Untersuchung, während der eine dynamische Herzbelastung aufgezeichnet wird. Diese Untersuchung wird zur Abklärung einer eventuellen koronaren Herzerkrankung herangezogen.
Langzeit-Blutdruck:
Über eine Blutdruckmanschette, die über einen Tag getragen wird, wird abgeklärt, ob der Patient unter Bluthochdruck leidet. Zur Beurteilung der bereits vorhandenen medikamentösen Therapie wird diese Methode angewendet.
Ultraschall der Halsarterien:
Die hirnversorgenden Arterien erlauben uns einen Einblick in das Gefäßsystem. Die Lage der Arterien kann so objektiv beurteilt werden. Die Einstellung der medikamentösen Therapie und Beurteilung der Therapie erfolgt auch über die Methode. Bei vielen Menschen sind bereits in jungen Jahren Gefäßverkalkungen nachweisbar.